Pandemie verändert Arbeitswelt: Homeoffice als Cyberrisiko
09.03.2021
Die Corona-Pandemie gilt als Beschleuniger des dezentralen Arbeitens. Anders gesagt: Die Arbeit im Homeoffice rückt zunehmend in den Mittelpunkt.
18.01.2021
Eine aktuelle Auswertung der Leistungsstatistik der deutschen Wohngebäudeversicherer zeigt, welchen immensen Schaden z. B. geplatzte Leitungswasserrohre hervorrufen können. 2019 war das bislang teuerste Jahr für die Versicherer.
05.01.2020
Beitragserhöhungen für das Jahr 2021 zwischen 10 und 20 Prozent sind in der privaten Krankenversicherung keine Seltenheit. Die Anpassung trifft die rund 8,7 Millionen Privatversicherten jedoch nicht in gleichem Maße.
21.12.2020
Diese speziellen Versicherungen schützen Leitungs- und Aufsichtsorganmitglieder wie beispielsweise Vorstände und Aufsichtsräte, Geschäftsführer oder sonstige Personen in leitenden Funktionen.
10.12.2020
Foodtrucks scheinen ein trendiger Weg zu sein, sich in der Gastronomie selbstständig zu machen.
30.11.2020
Deutschland ist das Land der Vereine: Rund 600.000 wurden 2019 gezählt, davon alleine 90.000 Sportvereine. Von bekannten Automobilclubs über Tierzuchtvereine bis hin zu spirituellen Vereinigungen lässt sich der Bogen der Vereinszwecke schlagen – sogar sehr weit darüber hinaus.
18.11.2020
Wer heutzutage neue Mitarbeiter sucht und tatsächlich findet, kann sich glücklich schätzen. Unternehmerische Kunst besteht auch darin, sie möglichst dauerhaft im Betrieb zu halten.
02.11.2020
Kaum etwas wird einem leichter gemacht, als zu konsumieren. Egal was, egal wo. Ob im Kauf- oder Möbelhaus, beim Onlineshopping oder über den Teleshopping-Kanal.
Sich mal etwas gönnen, auch, wenn es der Kontostand eigentlich nicht zulässt. Kein Problem: 36 Raten á 15,80 Euro für das eine Must-have? Und, was soll’s, dazu noch 12 Raten á 22,50 Euro für das andere? Das schafft man schon.
22.10.2020
Von Oktober bis Ostern oder spätestens bei Temperaturen von 7 Grad Celsius abwärts – die Faustformeln rund um das Thema Winterreifen sind weithin bekannt.
07.10.2020
Die Corona-Pandemie führt in der Tourismus-Branche zu erheblichen Einschränkungen für Erholungswillige und zu teils enormen Verlusten bei den Anbietern.
In Europa beispielsweise gelten in den einzelnen Ländern unterschiedliche Hygiene- und Abstandsregeln. Sie führen in vielen Fällen dazu, dass Strände oder eben auch Skipisten weniger bevölkert sind als in der Zeit vor der Pandemie.